Alkoholische Wissenslücke

Wie trinkt man Whisky? Weiß ich nicht. Muss ich nachsehen.

Ich könnte natürlich auch Winnie fragen, aber da ich das jetzt schnell rausfinden muss, werde ich wohl googeln. Und dann bin ich hoffentlich schlauer.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

2 Antworten zu „Alkoholische Wissenslücke“

  1. Avatar von Christoph

    Hallo Anne,

    Scotch Whisky trinkt man ohne Eis, in einem eher leichten Glas, ca. 1 bis 2 Finger breit gefüllt, mit einigen Tropfen des Wassers der Quelle, aus der das Wasser zum Destillieren des jeweiligen Whiskys genommen wurde. Das Wasser darf aber nicht älter als drei Tage sein, sonst bilden sich zu viele Bakterien – es sei denn es ist aseptisch verpackt.

    Behelfsweise kann man Scotch auch mit Leitungswasser oder ganz ohne Wasser trinken :-), aber bitte nie mit Eis!

    Im übrigen verhält es sich mit Whisky wie mit Wein: Am besten nur Whisky aus einer Distille, einem Jahr und einer „Rezeptur“; das heißt dann „Single Malt“. Grundsätzlich gilt auch: je älter, desto besser; ab 12 bis 18 Jahren ist es ein besonderes Vergnügen. (S. auch: http://www.whisky-guide.com/)

    Weiterhin kannst Du, je nach Geschmack, milderen „before dinner Whisky“ oder rauchigeren „after dinner Whisky“ trinken. Es gibt unzählige Möglichkeiten.

    Und noch eins sei gesagt: Du kannst sehr viel Whisky trinken, ohne es am nächsten Tag zu bereuen :-).

    Neben Scotch Whisky gibt es noch Irish Whiskey (man beachte das „e“), Canadian Whisky und Bourbon Whiskey (USA, aus Mais). Hat aber alles nicht den Kultstatus („Geschmack“) wie Scotch Single Malt.

    Slainte!

  2. Avatar von Bina

    Genau, bloß kein Eis! Und am besten stilecht aus einem Nosing-Glas. Sehr zu empfehlen: Cragganmore und Glenmorangie mit Port Wood Finish. Yummie!

Schreibe einen Kommentar